Was haben Fußball und zirkulare Geschäftsmodelle in der Möbelbranche gemeinsam? Es geht um eine runde Sache. Und damit „das Runde ins Eckige“ und „das Lineare ins Runde“ gelangen können – dafür benötigt es eine Strategie.
Servitization – Die Zukunft heisst Service
Kundennähe. Das Wissen um die Kundenbedürfnisse und Wünsche. Langfristige, tiefe und vielseitige Kundenbeziehungen. Customer Journeys mit offenen Austausch. Der Weg dahin geht für Hersteller nur über einen Wechsel der Perspektive. Von der Produktorientierung zum Servicedenken.
Das Generationshaus – Elevator Impressionen
Was haben ein Telefonat, zwei Jahre, zwölf Etagen, viele Fahrstuhlbegegnungen meine Freundin Marie und Co-Living gemeinsam? Meine (noch fiktive) Geschichte dazu.
Die richtige Balance – CapEx to OpEx
Die Art, wie Unternehmen ihren Einkauf finanzieren, ändert sich. Mit einem entsprechenden Einfluss auf die Bilanzierung der Ausgaben. Am Ende der Überlegungen steht die Absicherung und letztendlich auch das Überleben des Unternehmen. Dafür braucht es auch die entsprechende Luft zum Atmen.
Quo Vadis Kunde?
Die demographischen Veränderungen und ihre Folgen sind in Deutschland seit vielen Jahren in nahezu allen Lebensbereichen spürbar. Der Wandel eröffnet der Möbelindustrie neue Chancen.
New Work, Post Corona & Rental
New Work ist längst kein Modebegriff mehr. Von einem revolutionären Konzept aus den 1970er Jahren hat sich die neue Arbeitswelt inzwischen in vielen Bereichen etabliert. Neues Arbeiten, neue Kunden – neue Angebote. Die Chancen für Möbelherstellern und -händler für die Post-Corona-Zeit.
Circular Economy: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Das Ziel der Circular Economy – Kreislaufwirtschaft – ist es, das Wirtschaftswachstum von der Nutzung natürlicher Ressourcen und Ökosystemen abzukoppeln, indem diese Ressourcen effektiver genutzt werden. Die Möbelbranche ist dafür prädestiniert.