Circular Economy: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Von Linear zu Circular
Das Ziel der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) ist es, das Wirtschaftswachstum von der Nutzung natürlicher Ressourcen und Ökosysteme abzukoppeln, indem diese Ressourcen effektiver genutzt werden.
In den Bereichen Material-, Komponenten- und Produkt-Neuverwertung ist dies ein Motor für Innovation sowie ein Schlüsselfaktor für neue Geschäftsmodelle.
Die Möbelbranche ist dafür prädestiniert.
Circular Economy - Grundlagen, Zielsetzung und Inhalte
Eine maßgebliche Grundlage für die konkrete Umsetzung der Circular Economy bildet eine UN-Resolution aus dem Jahr 2015 mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, denen sich auch die Bundesregierung angeschlossen hat.
Die Kreislaufwirtschaft basiert auf dem Prinzip, Rohmaterialien und Produkte so lange wie möglich im Produktionskreislauf zu halten. Zielsetzung ist es also, Systeme so zu gestalten, dass kein Abfall mehr entsteht und die Abhängigkeit von endlichen Ressourcenreserven reduziert wird.
- Eine zirkuläre Wirtschaft kurbelt den industriellen Wettbewerb an, sowohl national wie auch international. Sie fördert mehr Ressourcenproduktivität und reduziert die langfristige Abhängigkeit von Rohmaterialien.
- Unternehmen können so nicht nur neue Wertschöpfungsquellen erschließen, sondern durch Kosteneinsparungen auch zur stabilen Entwicklung bereits existenter und neuer Märkte sowie deren Lieferketten beitragen.
Customer Journeys sind nicht Neues. Die Digitalisierung hat dem Ganzen noch einen Schub gegeben und zusätzliche Optionen ermöglicht.
Omnichanneling ist als Vertriebsmethode heute das Mindeste, um auf sich und die Produkte aufmerksam zu machen, Kunden zum Kauf zu animieren und im Anschluss daran gute Rezessionen zu erhalten.
Was aber bewegt Kunden, nach dem Kauf mit den Anbietern in einer „Beziehung“ zu bleiben? Zuallererst ist es das Produkt, was zu einer Kundenbindung führen kann. So entstehen Marken und etablieren sich. Gezielte Werbung unterstützt den Prozess.
Das Gesamtpaket macht es - die Optionen für die Möbelbranche
Wie in anderen Branchen hält auch im Home & Interior-Bereich die Digitalisierung zunehmend Einzug. Infolgedessen gewinnt auch der Onlinehandel im umsatzdominanten Möbelsegment immer mehr an Bedeutung.
Zugleich verändern sich aufgrund der neuen Technologien auch die Anforderungen und das Kaufverhalten der Kunden. Für Hersteller und Händler ergeben sich daraus eine Vielzahl innovativer Möglichkeiten, durch interessante Touchpoints und neue Customer Journeys die Kunden besser abzuholen.
KPMG/IHF Köln führte 2018 in ihrer Marktstudie “Auf Zukunft ausgerichtet – Studie zur Zukunft des Möbelmarktes in Deutschland“ aus, dass die Kunden in Deutschland jährlich mehr aus 40 Milliarden Euro für Möbel ausgeben. Allerdings lag der Planungshorizont der befragten Kunden für den Kauf von Möbeln bereits 2018 schon bei einem Zeitraum größer als 12 Monate.
Im Ergebnis einer anderen Marktstudie zu „Sharing Economy und Konsummodelle der Zukunft“ von KPMG/IFH Köln bereits aus 2017 wäre für ca. 20 % der Befragten eine Nutzung über Mieten gegenüber Kauf wichtig.
Für die Möbelbranche bietet der Aufbau von Sharing – und Mietsystemen entsprechende Optionen, neue Planungszeiträume zu schaffen und damit die Kundenbeziehungen weiter zu sichern und zu entwicklen.
Vor allem durch den Einsatz der Materialien, der Fertigung und die Beschaffenheit der Produkte ist die Möbelbranche zum großen Teil für eine Mehrfachnutzung prädestiniert.
Konkret bedeutet dies den Einsatz recycelter oder verantwortlich bezogener erneuerbarer Materialien, eine Langlebigkeit der Produkte und die Schaffung von Voraussetzung für Rückkauf (Rebuy), Wiederaufbereitung (Re-Manufacturing).
Die Krise als Chance - Megatrends als Treiber
Die aktuelle Situation stellt alle Branchen vor große Herausforderungen und noch sind die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen nicht absehbar. Das rasante Tempo der Digitalisierung in den letzten Monaten hat gezeigt, dass Umbrüche gerade in Krisenzeiten auch enorme Chancen beinhalten.
Die globalen Megatrends werden in diesen Entwicklungen deutlicher wahrgenommen, schneller und nachhaltiger etabliert als sonst. Hier macht auch die Möbelbranche keine Ausnahme.
- So zwingt der Megatrend New Work zum Umdenken in Bezug auf die Integration neuer Stakeholder und zu Veränderungen in der Zusammenarbeit. Und dies nicht nur innerhalb der eigenen Lieferkette. Coopetition heißt das Zauberwort.
- Urban-Manufacturing (Megatrend Urbanisierung) gibt der Möbelbranche die Möglichkeit der Überarbeitung und Ausrichtung für zeitgemäße Kooperation zwischen Herstellern – Handel – Dienstleistern (z.B. Showrooms, Wiederaufbereitung, Lagerung, Logistik).
- Durch den demographischen Wandel mit neuen Kundengenerationen, einem anderen Konsum – und Besitzdenken sowie Veränderungen in den Zielgruppen (Megatrends Mobilität und Individualisierung) bekommt die Branche große Chancen für den Aufbau neuer und langfristiger Kundenbeziehungen.