ECO UPis1 - Interstuhl

Der ECO UP ist ein kleines, aber symbolträchtiges Produkt, weil es das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Interstuhl so praktisch verkörpert. Biogene Kunststoffe mit Füllstoffen aus Holz und Kork sind die Basis für einen ökologisch zeitgemäßen Hocker.
UPis1 – KEEP MOVING!
UPis1 bringt Bewegung in den Alltag. Der intelligente Mehrzweck-Hocker begleitet seinen (Be-)Sitzer durch spontane Gespräche, Workshops, Meetings und Brainstormings. So hält er die Menschen mobil und die Agenda flexibel. Mit UPis1 kommt gesunde Abwechslung an den Schreibtisch. Er bietet eine aktive Alternative zum Drehstuhl. Konsequent weitergedacht findet sich unter der Sitzfläche eine Tragerinne, mit der sich UPis1 im Handumdrehen transportieren lässt. Als überall und jederzeit verfügbare Sitzgelegenheit macht UPis1 mehr aus jedem Gespräch, ohne selbst zum Gesprächsgegenstand zu werden. Er fügt sich in sechs Farbvarianten ebenso beschwingt wie nahtlos in seine Umgebung ein und bietet durch seine stufenlose Höhenverstellbarkeit unkomplizierten Sitzkomfort.
interstuhl – Über uns
Kontakt:
Email: info@interstuhl.com
Tel.: +49 7436 871-0, Fax: +49 7436 871-110
Website: www.interstuhl.com
Postadresse: Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, Brühlstraße 21, 72469 Meßstetten-Tieringen
Ansprechpartner:innen
Jan Jäck, Leitung Prüflabor
Email: j.jaeck@interstuhl.de
Telefon: 015112951609
Björn Domschke, Leitung Produktmanagement
Email b.domschke@interstuhl.de
Telefon: 015118552358
Video(s):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
About:
Interstuhl ist ein unabhängiges, eigenständiges und inhabergeführtes Familienunternehmen. Wir bekennen uns klar zu unserem vollstufigen Unternehmenshauptsitz in Meßstetten-Tieringen und bauen diesen ständig aus. Ein besonderer Vorteil von Interstuhl ist die hohe Fertigungstiefe, die in der Branche einzigartig ist. In unserer eigenen Forschung/Entwicklung/Konstruktion/Design (FEK) mit Prüflabor sowie Muster- und Modellbau wird der Grundstein für die Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit unserer Produkte gelegt. Stahlbau, Schweißerei, Pulverbeschichtung, Polsterei mit angegliederter Näherei und Schäumerei sowie verschiedene Vor- und Endmontageabteilungen reduzieren nicht nur die Transportwege, sondern stellen auch sicher, dass unser Nachhaltigkeitsanspruch über weite Teile der Wertschöpfung direkt umgesetzt wird. Ein eigenes Logistiksystem sorgt für optimierte, kurze Transportwege zu unseren Kunden. Unsere Mitarbeiter sind die Basis unseres Geschäftserfolges. Offenheit und Ehrlichkeit sind die Leitlinien unserer Kommunikation. Wir bringen ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang.
ORGATEC
Halle 9.1, Stand C002/E009 & B009/A002
Community Day – Session 1 „Transformation – Skills & Tools“
Speaker: Joachim Link – CEO Interstuhl
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 24. Oktober 2024, 10:00 – 12:30 Uhr
#Circular Stage; Halle 4.2, B41/D40
GET TOGETHER | Standparty Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG
Datum und Uhrzeit: 26. Oktober, 18:00 – 22:00 Uhr
Ort: Interstuhl Messestand, Halle 9.1, Stand C002/E009 & B009/A002
Networking
Wir suchen:
Interstuhl richtet sich an verschiedene spezifische Berufsgruppen und Zielgruppen, um hochwertige und ergonomische Büro- und Sitzlösungen anzubieten. Dazu zählen:
- Büroangestellte: Sie profitieren von ergonomischen Stühlen und Schreibtischen, die Gesundheit und Komfort während der Arbeit fördern.
- Architekten und Innenarchitekten: Diese Fachleute suchen nach innovativen Designlösungen für Büros, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.
- HR-Manager: Sie interessieren sich für Produkte, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern und die Produktivität im Büro fördern.
- Einrichtungsberater: Diese Zielgruppe benötigt Möbel, die den individuellen Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen und modern gestaltet sind.
- Gesundheits- und Sicherheitsexperten: Sie suchen nach ergonomischen Lösungen, die arbeitsbedingte Erkrankungen minimieren.
- Öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen: Diese Gruppen benötigen langlebige und funktionale Möbel für unterschiedliche Einsatzbereiche.
- Endkunden im Homeoffice: Dazu gehören Homeoffice-Arbeiter, Freiberufler, Selbständige und Studierende, die ergonomische Möbel für eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung benötigen.
Interstuhl nimmt an der ORGATEC 2024 teil, um folgende strategische Ziele zu verfolgen:
- Präsentation innovativer Produkte: Die Messe bietet die Gelegenheit, neueste ergonomische Möbel und Bürolösungen vorzustellen, die den aktuellen Anforderungen an modernes Arbeiten entsprechen.
- Netzwerkpflege: ORGATEC ist ein zentraler Treffpunkt für Fachleute aus der Branche. Interstuhl nutzt die Gelegenheit, bestehende Beziehungen zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.
- Markenpositionierung: Die Teilnahme an einer renommierten Messe wie ORGATEC stärkt die Sichtbarkeit und Reputation der Marke Interstuhl als Vorreiter im Bereich ergonomisches Design und innovative Bürolösungen.
- Trends und Bedürfnisse erkennen: Durch den Austausch mit Besuchern und anderen Ausstellern kann Interstuhl aktuelle Trends und Bedürfnisse der Zielgruppen besser verstehen und in die Produktentwicklung einfließen lassen.
- Kundenbindung: Die direkte Interaktion mit bestehenden und potenziellen Kunden ermöglicht es, deren Anforderungen besser zu erfassen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
- Präsentation von Services und Dienstleistungen: Interstuhl kann seine umfassenden Serviceangebote, wie individuelle Beratung, Planungsunterstützung und After-Sales-Service, hervorheben. Dies zeigt den Kunden, dass das Unternehmen nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ganzheitliche Lösungen für ihre Arbeitsumgebungen bietet.
Wir bieten:
Produktlösungen Interstuhl
XXLis5:
- Produktidee: Schwerlaststühle für eine wachsende Nische. Ziel ist es, ein leistungsfähiges Produkt auf den Markt zu bringen, das neue Maßstäbe setzt.
- Trends: Menschen werden größer und schwerer, weshalb die Nachfrage nach XXL-Stühlen steigt.
- Zielgruppe: Privatpersonen, Unternehmen, Arbeitgeber.
- Mehrwerte: Robuster Stuhl mit hoher Ergonomie, Design, Qualität und Langlebigkeit. TÜV GS geprüft bis 200 kg. Made in Germany.
- Fokusmodelle: XL113 (mit Kopfstütze), XL118 (mit Kopfstütze und verlängerter Sitzfläche).
HEJis3 Drehstühle:
- Produktidee: Drehstuhl mit wohnlichem Charakter, der Lücke zwischen klassischem Bürostuhl und Wohnmöbeln schließt. Ideal für internationale Märkte.
- Trends: „New Work“ ist kein Trend mehr, sondern Realität. Wohnliche Möbel werden immer häufiger in Büros eingesetzt.
- Zielgruppe: Unternehmen, Privatpersonen, Architekten.
- Mehrwerte: Kombination aus Design, Komfort, Preis und Qualität. Optisch und funktional anpassbar für verschiedene Arbeitsumgebungen. Made in Germany.
UPis1-ECO:
- Produktidee: Erweiterung der erfolgreichen UPIS1 Hockerfamilie um eine ECO-Variante, um Marktführerschaft auszubauen.
- Trends: Nachhaltigkeit (Circular Economy, Decarbonization) wird zunehmend wichtiger. Unternehmen und Konsumenten suchen nachhaltige Lösungen.
- Zielgruppe: Unternehmen, Privatpersonen, Architekten, Vertriebspartner.
- Mehrwerte: Ergonomisch, nachhaltig, aus biobasierten Materialien. Made in Germany. Symbolisiert den Nachhaltigkeitsweg von Interstuhl.
- Fokusmodell: UP101 (BIO-basiert).
SHUFFLEis1 Lounge/Wood:
- Produktidee: Erweiterung der SHUFFLEIS1-Produktlinie um Lounge-Stühle, um Marktanteile auszubauen.
- Trends: Open Office ist Realität. Wohnliche Möbel passen in diese Umgebung und fördern die Produktivität.
- Zielgruppe: Unternehmen, Architekten, Planer, Privatpersonen.
- Mehrwerte: Design und Komfort für offene Arbeitsbereiche. Kombinierbar mit Tischen für flexible Arbeitsbereiche. Made in Germany.
Checkis3:
- Produktidee: Lounge-Sessel mit Ottomane, um den Komfort in Arbeits- und Wohnumgebungen zu steigern.
- Trends: Wohnliche Möbel sind gefragt, besonders in hybriden Arbeitsumgebungen. Der L@P Chair erfüllt diese Bedürfnisse.
- Zielgruppe: Unternehmen, Privatpersonen, Architekten.
- Mehrwerte: Komfort, Flexibilität, vielseitige Einsatzmöglichkeiten (von Konferenz bis zum TV-Sessel). Made in Germany.
QOMFORTis1:
- Produktidee: Raumlösungen durch wohnliches Design, gepaart mit Funktionalität. Unterschiedliche Sofamodelle mit und ohne Rückwand.
- Zielgruppe: Unternehmen, Architekten, Planer, Privatpersonen.
- Mehrwerte: Hochwertige Möbel mit ansprechendem Design zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Perfekt für moderne Arbeitswelten und Open Space-Bereiche. Made in Germany.
Produktlösungen Bimos
TEXON
1. Markt und Trends:
- Produktidee: TEXON erfüllt alle Anforderungen für Reinräume, wie z. B. hygienisches Design, geringe Partikelemission und Leichtigkeit.
- Wettbewerb: Es gibt kaum direkte Wettbewerbsprodukte auf dem Markt, was TEXON als führend positioniert. Bimos hebt sich dadurch durch Markt- und Innovationsführerschaft ab.
- Trends: Reinräume werden in vielen Industriebereichen notwendig, was die Nachfrage nach solchen Lösungen erhöht. Die TEXON-Kollektion ist speziell für die wachsende Hightech-Industrie entwickelt.
2. Ziele und Positionierung:
- Ziele: Ziel ist es, mit der Kollektion TEXON einen Umsatz von 5 bis 10 Millionen Euro zu generieren.
- Mission: Der Kunde soll sofort das „Hightech“-Gefühl beim ersten Kontakt (Optik, Haptik, Komfort) wahrnehmen.
- Positionierung: TEXON wird als komfortabel, qualitativ hochwertig und funktional positioniert, speziell für Reinraum- und Laborumgebungen.
- Preisstrategie: Die Preise sind geringfügig höher als bei vergleichbaren Produkten der NEON-Kollektion.
3. Produkte und Zielgruppen:
- Produkte: Die Kollektion umfasst 4 Grundmodelle für Produktionsumgebungen und 3 weitere für ESD-, Labor- und Reinraumanwendungen.
- Zielgruppen: Unternehmen, Großkunden und Arbeitgeber, die in den Bereichen Reinraum, Labor, ESD und Produktion tätig sind.
4. Mehrwerte:
- Fokusmodelle: Die Reinraum-Modelle sind die „Flaggschiffe“ der Kollektion und setzen neue Maßstäbe in Komfort, Qualität und technischen Anforderungen.
- Thematische Botschaften:
- Stärkung des Portfolios von Bimos
- Markt- und Innovationsführerschaft
- Made in Germany
5. Einsatzbereiche:
- Reinraum
- Labor
- ESD (Electrostatic Discharge)
- Produktion
6. Positionierungsrichtlinien:
- Design: Hygienisches, komfortables und funktionales Design.
- Qualität: Höchste Verarbeitungsqualität für Reinräume und Labore.
- Komfort: Ergonomisches Sitzen für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen.
Zusammengefasst bietet die TEXON-Kollektion innovative und hochwertige Lösungen, die speziell für die Anforderungen von Reinraum- und Hightech-Industrien entwickelt wurden. Die Kombination aus Hygienedesign, Komfort und Qualität positioniert die Produkte als führend auf dem Markt.
Interstuhl wagt mit der Einführung von Virtual Reality (VR) einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der Arbeitswelten. Auf der ORGATEC wird diese Technologie präsentiert, die nicht nur Innovation symbolisiert, sondern auch als zukunftsweisendes Werkzeug fungieren soll.
Visionen:
Die Integration von VR ermöglicht es Interstuhl, neue Wege in der Gestaltung von Arbeitsumgebungen zu eröffnen. Mit VR können Kunden ihre zukünftigen Büros virtuell erleben, lange bevor diese physisch realisiert werden. Das schafft eine immersive Erfahrung, die es ermöglicht, ergonomische Lösungen und Arbeitsplatzkonzepte interaktiv zu testen. VR unterstützt die Vision, Arbeitsplätze effizienter, individueller und flexibler zu gestalten, indem es Simulationen bietet, die reales Feedback zu Raumaufteilung, Möbeldesign und Arbeitsabläufen liefern.
Lösungen und Möglichkeiten:
- Virtuelle Planung: Unternehmen und Architekten können mit VR ihre Büroplanung optimieren. Interstuhl stellt maßgeschneiderte Arbeitsplatzlösungen vor, die sofort in einer virtuellen Umgebung visualisiert und angepasst werden können.
- Ergonomie in der VR: Nutzer können verschiedene Stuhlmodelle in der virtuellen Welt testen, Sitzkomfort und Bewegungsabläufe simulieren und so die optimale Lösung für ihre Bedürfnisse finden.
- Remote Zusammenarbeit: VR fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit, besonders in einer zunehmend hybriden Arbeitswelt. Teams können sich virtuell in realistisch nachgebildeten Arbeitsräumen treffen, unabhängig von ihrem Standort.
- Nachhaltigkeit: Durch virtuelle Simulationen entfallen physische Prototypen und aufwendige Musterbauten, was Ressourcen schont und die Entwicklung nachhaltiger macht.
Mit dieser Technologie öffnet Interstuhl das Tor zu einer neuen Ära der Arbeitsplatzgestaltung und schafft eine Grundlage für zukunftsorientierte, flexible und nachhaltige Arbeitswelten. VR wird ein zentrales Werkzeug sein, um die Arbeitsplätze von morgen effizienter und passgenauer zu gestalten.