Die demographischen Veränderungen und ihre Folgen sind in Deutschland seit vielen Jahren in nahezu allen Lebensbereichen spürbar. Der Wandel eröffnet der Möbelindustrie neue Chancen.
New Work ist längst kein Modebegriff mehr. Von einem revolutionären Konzept aus den 1970er Jahren hat sich die neue Arbeitswelt inzwischen in vielen Bereichen etabliert. Neues Arbeiten, neue Kunden – neue Angebote. Die Chancen für Möbelherstellern und -händler für die Post-Corona-Zeit.
Eine gute und eine schlechte Nachricht am Anfang. Die gute Nachricht ist, dass die Möbelindustrie in ihren Prozessen in puncto Nachhaltigkeit grüner und besser aufgestellt ist als viele andere Branchen. Die Schlechte, es reicht nicht. Ein Um- und Weiterdenken ist daher gefragt.
Der ökonomische Wandel rollt auch durch die Möbelbranche, stetig und unumkehrbar. Das Gute dabei ist, dass die Möbelianer von den Erfahrungen und Veränderungen der anderen Branchen lernen und profitieren können – wenn die Zeichen der Zeit erkannt werden.
Das Ziel der Circular Economy – Kreislaufwirtschaft – ist es, das Wirtschaftswachstum von der Nutzung natürlicher Ressourcen und Ökosystemen abzukoppeln, indem diese Ressourcen effektiver genutzt werden. Die Möbelbranche ist dafür prädestiniert.