Wie kann die Möbelbranche bereits eingesetzte Ressourcen in Kreisläufen bringen?
Es gibt genügt Beispiele dafür – von bereits langjährig agierenden Konzernen bis zu sich etablierenden Startups. Tendenz steigend.
Die Möbelbranche in Deutschland ist wie viele Branchen im Umbruch und steht in Bezug auf die Umgestaltung der Geschäftsprozesse vor großen Herausforderungen. Es geht vor allem um Ressourcen.
Aktuell ist die Möbelbranche in Deutschland linear aufgestellt. Mit Bezug auf einen effizienteren Ressourceneinsatz müssen Ansatzpunkte evaluiert und Anreizsysteme geschaffen werden, um die eingesetzten Rohstoffe/Materialien und Produkte in Wertschöpfungskreisläufe zu bringen und zu halten.
Ist Zirkularität messbar? Die Antwort ist ein klares JA. Entscheidend ist die Auswahl der relevanten Kriterien und der passenden Analyse-Methodik. Es ist ein Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und den Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung.
Nachhaltigkeit – das Wort wird heute fast inflationär benutzt. Das den Worten auch Taten folgen, dafür bedarf es eines fixierten Vorgehens und definierter Zeithorizonte. Jetzt nimmt das Thema zusehend Fahrt in der Umsetzung auf.